Anforderungen
Das Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für ältere Menschen NRW umfasst vier Bereiche mit folgenden zentralen Anforderungen:
1. Bauwerk und Umfeld
Gebäude und Wohnungen sollen die selbständige Lebensführung unterstützen und die Wahrung der Privatsphäre gewährleisten.
Die Wohnung soll zentral gelegen und in eine gute Infrastruktur eingebettet sein. Die Wohnung sowie das Wohnumfeld sind barrierefrei und altengerecht ausgestattet.
2. Grundservice
Der Grundservice ist ein Kernstück des Betreuten Wohnens.
Die Grundleistungen sollen die Sicherstellung des haustechnischen Service und die Betreuung bzw. den persönlichen Service durch eine kompetente Betreuungsperson mit Blick auf Beratung, Information und Vermittlung von Wahlleistungen gewährleisten.
Der Grundservice soll so wenig festgeschriebene Pauschalleistungen wie möglich beinhalten und dem Mieter die größtmögliche Wahlfreiheit bieten.
3. Wahlservice
Grundsätzlich besteht für den Mieter Wahlfreiheit hinsichtlich des Leistungsumfangs und der Dienstleistungserbringer. Frei wählbare zusätzliche Wahlleistungen umfassen mindestens:
hauswirtschaftliche Dienste
pflegerische Dienste
4. Vertragsgestaltung
Die vertraglichen Regelungen des Miet- und Betreuungsvertrags sollen klar definieren, welche Anbieter für welche Leistungen zuständig sind und welche Leistungen Grund- und welche Wahlleistungen sind. Ebenso soll eine eindeutige Zuordnung von Kosten und Leistungen erfolgen.
In der Informationsbroschüre Qualitätssiegel finden Sie alle grundlegenden Informationen zum Qualitätssiegel sowie eine Übersicht über die Prüfkriterien. Sie können diese unter Service/Downloads herunterladen!